en    |    de    |    fr    |    no

was wir denken

Seit Bürogründung durch Klaus Bollinger und Manfred Grohmann im Jahre 1983 treibt uns die Leidenschaft zu guter Architektur und innovativen Konstruktionen an. Als verantwortliche Ingenieure steht für uns die Stärkung und Weiterentwicklung des jeweiligen individuellen Entwurfs im Mittelpunkt.

Wir verstehen uns als Partner innerhalb eines interdisziplinären Planungsteams und entwickeln gemeinsam mit Architekten und Bauherren, Baufirmen und Industrie sowie den beteiligten Fachplanern maßgeschneiderte Lösungen. Diese sind stets integraler Bestandteil des Gesamtkonzeptes und niemals Selbstzweck.

Neben der technischen Innovation steht Bollinger+Grohmann für partnerschaftliche Dialoge, Aufgeschlossenheit und einen respektvollen Umgang mit allen Beteiligten. Wir sind davon überzeugt, dass nachhaltige Lösungen nur im Einklang mit technischem und gesellschaftlichem Fortschritt entstehen.

30. Mai 2023

Architekturforum Thüringen

Simon Ruppert gehört zu den Referenten des "Architekturforum Thüringen". Die 61. Vortragsreihe wird vom BDA Landesverband Thüringen und der Fakultät Architektur und Stadt- und Raumplanung der Fachhochschule Erfurt mit Unterstützung der Architektenkammer Thüringen organisiert.

Sein Vortrag "Konstruktionen für schöne Häuser" ist für den 30. Mai, 18:30 Uhr in der Aula geplant.

29. März 2023

Gewonnen: Wettbewerb Atriumbau des Hochhauses KAIA

Gratulation an das Büro Schmidt Plöcker Architekten, die aus dem Architekturwettbewerb für den Atriumbau des Revitalisierungsprojekts KAIA als Sieger hervorgegangen sind. Der Entwurf überzeugte mit einer innovativen Holzbauweise, dem Zusammenspiel mit dem bestehenden Gebäude und der Erweiterung des öffentlichen Raums. B+G waren im Team beratend für Tragwerksplanung und Brandschutz verantwortlich, außerdem wurde durch uns ein LCA-Vergleich durchgeführt.
Der Siegerentwurf und alle weiteren eingereichten Entwürfe sind noch bis zum 13. April 2023 im Atrium des Planungsdezernats in der Kurt-Schumacher-Straße 10 in Frankfurt zu besichtigen.

Bild: Groß&Partner

2. März 2023

Construction Summit 2023

Unser Kollege Christian Wrede ist einer der Redner der diesjährigen Veranstaltung, bei der es um die Themen Digitalisierung und Innovation in der Bauwirtschaft geht. Sein Vortrag findet am 2. März um 13.30 Uhr statt.

Christian Wrede setzt sich für die dringend notwendige Reduktion der Treibhausgasemissionen in der gebauten Umwelt ein und treibt die notwendige Transformation voran. Seine Keynote dreht sich um das Thema: "Der Klimanotstand - Transformation der gebauten Umwelt".

20. Februar 2023

Scandinavian Design Awards 2023

Das neue Fabrikgebäude "The Plus" der norwegischen Möbelmarke Vestre wurde bei den Scandinavian Design Awards 2023 zur "Architektur des Jahres" gekürt. Die Fabrik in Magnor im Landesinneren Norwegens ist ein globales Vorzeigeprojekt für nachhaltige und hocheffiziente Möbelproduktion.
Das Gebäude dient gleichzeitig als öffentlicher Park und ist das erste nordische Industriegebäude, das die höchste BREAAM-Umweltbewertung erreicht.

Unser Team in Oslo hat eng mit der BIG - Bjarke Ingels Group vor Ort zusammengearbeitet.

Foto: B+G

23. Februar 2023

Gewonnen! Das neue Bahnhofsgebäude von Göteborg

Zusammen mit Reiulf Ramstad Arkitekter AS sind wir Teil des siegreichen Entwurfsteams für ein neues Bahnhofsgebäude des Hauptbahnhofs in Göteborg, Schweden.
Ziel des neuen Gebäudes ist es, durch die Schaffung zusätzlicher Zugangsmöglichkeiten mehr Menschen zur Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel zu bewegen.

Der Baubeginn ist für Mitte 2024, die Fertigstellung für die Jahreswende 2026/2027 vorgesehen.

Bild: Reiulframstadarkitekter

Januar 2023

Einweihung des Kunstwerks "Les Mâts"

Ende 2022 wurden der Place de l'Étape in Fontainebleau und die Brunnenskulptur "Les Mâts" des Künstlers Elías Gama eingeweiht.
Bollinger+Grohmann war Teil des Projektmanagementteams an der Seite des Architekturbüros Poiēma Paris, das für die Herstellung und technische Leitung des Brunnens verantwortlich war. Die Masten sind aus 6 m hohem Messing und das Brunnenbecken aus glasierter Keramik gefertigt. Unser Hauptaugenmerk lag auf der Dimensionierung der Masten und ihrer Verankerung im Boden, wobei die Bewässerungsvorrichtungen des Brunnens integriert werden mussten.

Auftragnehmer für das Projekt: PetitJean und Térideal.

Foto: Poiēma

15. Februar 2023

B+G Academy

Selbst mit den besten akademischen Abschlüssen ist man nie vollständig auf das Berufsfeld vorbereitet. Um diese Lücke zu schließen, haben wir unser eigenes Graduiertenschulprogramm "B+G Academy" ins Leben gerufen.
Studierende und Lehrkräfte aus verschiedenen B+G-Standorten trafen sich im Jahr 2022 zu einem mehrtägigen Wissenstransfer und die erste Gruppe von Absolventen wird im Jahr 2023 ihren Abschluss machen!

Wenn Sie sich dafür interessieren, sollten Sie sich auf jeden Fall bei uns bewerben!

Foto: B+G

14. Februar 2023

Unsere LCA-Verpflichtung

Bauingenieur:innen haben eine Schlüsselrolle bei der Ausschöpfung der Potenziale der Bauindustrie zur Reduzierung der globalen Treibhausgasemissionen.

Unser interdisziplinäres und standortübergreifendes Expertenteam "Nachhaltigkeit/LCA" entwickelt derzeit standardisierte Workflows zur Integration der Ökobilanzierung in unsere tägliche Projektarbeit. Unser Ziel ist es, mit dem Beginn dem Beginn dieses Jahres alle Kolleginnen und Kollegen in die Themenfeldern Ökobilanzierung und Nachhaltigkeitsstrategien einzuführen, in der Anwendung der dafür entwickelten Entwurfswerkzeuge zu trainieren und methodisch diesen Entwurfsansatz in allen Projekten einzubringen.

Dieser Schritt ist unser aktiver Beitrag zur Erreichung des mit dem Pariser Abkommen gesetzten Ziel, die globalen Erwärmung auf deutlich unter 2,0 °C zu abzusenken bzw. die Bemühungen zur Begrenzung auf 1,5 °C gegenüber dem vorindustriellen Niveau fortzusetzen.

Bild: Ludovica Tedesco

Januar 2023

Interview: DBZ 01-02/2023

In der aktuellen DBZ-Ausgabe dreht sich alles um die "Energie der Zukunft". Im Kontext dieses Themas fand Ende letzten Jahres auch ein Gespräch zwischen dem stellvertretenden Chef-Redakteur Benedikt Kraft und Manfred Grohmann, Agnes Weilandt, Angela Feldmann sowie Christoph Gengnagel zur Zukunft des Tragwerks statt. Das Ergebnis ist ein ausführlicher Beitrag mit spannenden Perspektiven und Statements zu Energie und Prozessen.

Foto: B+G

Januar 2023

Gewonnen: Hochschule für Gestaltung Offenbach

Das Brüsseler Architekturbüro Xaveer de Geyter Architects gewinnt gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten Topotek 1, Zürich/Berlin, den Wettbewerb für den Neubau der Hochschule für Gestaltung (HfG) am Offenbacher Hafen. Der neue grüne Campus soll Platz für 800 Studierende bieten.
Bollinger+Grohmann unterstützte das Wettbewerbsteam im Bereich Tragwerksplanung. Baubeginn ist für 2026 geplant.

Bild: XDGA

23 November 2022

Hessenschau: Neues Quartier im alten Polizeipräsdium

Im Zuge der Revitalisierung des Alten Polizeipräsidiums (Baujahr 1912-1914) erfolgte die Tragsicherheitsbewertung der historischen Decken mangels vorhandener Bestandspläne über experimentelle Belastungsversuche.
Am 22.11.2022 war der Hessische Rundfunk mit einem Filmteam vor Ort, um einen der Belastungsversuche mit zu verfolgen.

11. November 2022

"Building outside the Box“: 2. Platz für Niklas Haschke

Herzlichen Glückwunsch an unseren Kollegen Niklas Haschke, der mit seinem "Structural Web Tool" bei dem von der Bayerischen Ingenieurekammer-Bau ausgelobten Innovationspreis "Building outside the Box“ den 2. Platz belegt hat.
Niklas hat ein intuitives und benutzerfreundliches Planungswerkzeug entwickelt, das der signifikanten Verbesserung von Effizienz und Ressourcenschonung aufgrund datengestützter Entscheidungen dienen kann.
Mit dabei im Bewerberteam waren außerdem Alexander Hofbeck (B+G) und Ljuba Tascheva (B+G).

Oktober 2022

UP!Berlin: Transformation einer Großstruktur aus Stahlbeton

Christoph Gengnagel (B+G Berlin) schreibt in seinem Artikel ausführlich über die Umwandlung des ehemaligen Ostberliner Warenhauses zu einem modernen Bürogebäude.

Der Bericht ist im August in der Beton- und Stahlbetonbau erschienen und nun als Download (in Deutsch) verfügbar.

Oktober 2022

Auszeichnung: Arbeitgeber der Zukunft

Wir freuen uns über die Auszeichnung des Deutschen Innovationsinstitut für Nachhaltigkeit und Digitalisierung (DIND) als "Arbeitgeber der Zukunft". Das DIND prüft Unternehmen auf ihre Innovationskraft, den Stand der digitalen Transformation, Mitarbeiter:innenfreundlichkeit, moderne Führung sowie Strategien fürs Recruiting. So fließen etwa flache Hierarchien, flexible Vergütungsmodelle oder Mitarbeiter:innen-Benefits in ein ganzheitliches Bild ein, das anhand einer gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft erarbeiteten Bewertungsmatrix erstellt wurde.

16. September 2022

Ausstellung: NOW, NEAR, NEXT,

Die digitale Ausstellung NOW, NEAR, NEXT, dokumentiert auf spannende Weise aktuelle Projekte und Arbeitsweisen der NAX Patinnen und Paten und thematisiert den Wandel im deutschen Bauwesen. Traditionelle Werte wie Perfektionismus, Qualität in Bauausführung und Projektmanagement, verlässliche Ingenieursleistungen und Termintreue werden um das Experimentelle, Mutige, Andere, Kreative, Unfertige – und vielleicht auch das typisch „Undeutsche“ – ergänzt. Dabei spielen Forschung und Entwicklung eine ebenso große Rolle wie neue Materialien und (digitale) Verfahren.

12. September 2022

Grundsteinlegung: GIZ Campus

Diese Woche wurde der Grundstein für den zukünftigen GIZ Campus gelegt. Der sechsgeschossige Neubau entsteht auf einer Fläche von insgesamt 53.000 m², davon 21.000 m² unterirdisch und 32.000 m² oberirdisch. Die Fertigstellung ist für 2025 vorgesehen.

Planung und Realisierung erfolgt durch das Wiener Architekturbüro Caramel, wir sind für die Tragwerksplanung verantwortlich.

Visualisierung ©Caramel

9. September 2022

Montage: "Bog Crane"

Der zweite von PART Architecture entworfene Hochspannungsmast, "Bog Crane" folgt den gleichen Prinzipien und der gleichen visuellen Identität wie sein älterer Bruder "Bog Fox".

Der neue Mast besteht aus einem prominenten Element und drei weiteren Stützbeinen, die auf vier isolierten Fundamenten ruhen.

Der Mast wurde unter Berücksichtigung der Merkmale der Umgebung entworfen und wird Teil der estnischen Strominfrastruktur.

Foto: Jaan Tiigi

1. September 2022

Bollinger+Grohmann in Hamburg

Wir sind mit unserer neuen Niederlassung in Hamburg nun auch in Norddeutschland vertreten. Unser Büro befindet sich in guter Nachbarschaft neben der Elbphilharmonie.

Die genaue Adresse lautet:
B+G Ingenieure Bollinger und Grohmann GmbH
Am Sandtorkai 40
20457 Hamburg

26. August 2022

Estrel Tower: Baustellenupdate

Der Estrel Tower befindet sich am Rande des Berliner Stadtteils Neukölln. In der vergangenen Woche herrschte auf der Baustelle Hochbetrieb, und die Arbeiten zur Fertigstellung der Bodenplatte wurden abgeschlossen.

Der 177 m hohe Turm wird das neue Wahrzeichen und das höchste Hochhaus der Stadt werden. Der Estrel Tower soll Ende 2024 eröffnet werden und wird einen Mix aus Hotel, Wohnen, Büros, Gastronomie und Veranstaltungsflächen bieten.

Der Entwurf stammt von Barkow Leibinger, Bollinger+Grohmann ist für die Tragwerks- und Fassadenplanung sowie die Bauphysik beauftragt.

26. August 2022

Grundsteinlegung: Gästehaus Universität Hamburg

Die Universität Hamburg errichtet ein neues Gästehaus im Stadtteil Rotherbaum. Im Erdgeschoss des achtgeschossigen Gebäudes werden sich die Lobby und ein Seminarraum befinden. Für die Obergeschosse sind Apartments und Gemeinschaftsräume vorgesehen.

Der Grundstein für das neue Gästehaus der Universität Hamburg wurde gelegt und die Fertigstellung ist für 2024 geplant.
Bollinger+Grohmann sind für die Tragwerks- und Fassadenplanung verantwortlich.

Visualisierung ©bloomimage_Buchner-Bründler

24. August 2022

Competition won!

Fast 150 Jahre nach dem internationalen Architekturwettbewerb für das historische Stuivenberg-Krankenhaus mit seinen einzigartigen runden Krankenhauspavillons des Architekten François Baeckelmans steht nun das Gewinnerteam des diesjährigen Wettbewerbs für die Umnutzung und Neugestaltung des Stuivenberg-Geländes fest und wir sind dabei.

Wir werden eng mit Architectenbureau Sabine Okkerse, BOOM Landscape, Bovenbouw Architectuur und Korteknie Stuhlmacher Architecten zusammenarbeiten, um das Gelände auf seine ursprünglichen Funktionen zu reduzieren und dem dicht bebauten Arbeiterviertel wieder die nötigen Freiräume zu verschaffen.

Photo credits : ©Bovenbouw - Korteknie Stuhlmacher

01. August 2022

Richtfest Waiblingen Süd

In Waiblingen Süd wurde die Fertigstellung des Rohbaus der viergruppigen Kita, Wohngeschosse und Sporthalle gefeiert. Der Gebäudekomplex wurde in Hybridbauweise aus Holz- und Stahlbetonbau ausgeführt. B+G war verantwortlich für die Leistungen der Tragwerksplanung und Bauphysik.

02. August 2022

Gewonnen! Aus der Tiefe in die Höhe - Grubenwasserhebewerk

Im Mai haben wir das Büro Mecke Palme bei dem eingeladenen Fassadenwettbewerb für das neu geplante Grubenwasserhebewerk in Bergkamen unterstützt.

Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung, nicht zuletzt, weil der Entwurf das Ergebnis eines großartigen kreativen Austauschs und gemeinsamen Entwurfsprozesses zwischen uns und den Architekten war.

Visualisierung: Mecke Palme

28. Juli 2022

Eröffnung: Bayerische Landespolizei in Passau

In dem von wulf architekten geplanten und realisierten Hauptquartier sind zukünftig fünf Dienststellen und rund 430 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen untergebracht. Das 6-geschossige Gebäude bietet neben Dienst- und Besprechungsräumen auch die notwendigen Flächen für das polizeiliche Einsatztraining, eine Raumschießanlage, eine Werkstatt, eine Tiefgarage für die Dienstfahrzeuge, eine Kantine und ein Parkdeck für die Bediensteten.
Bollinger+Grohmann waren mit der Tragwerksplanung beauftragt.

17. Juni 2022

VIDEO: FOUR FRANKFURT

Mitten in Frankfurt am Main entstehen aktuell auf dem ehemaligen Areal der Deutschen Bank vier einzigartige Hochhäuser, die mit ihrer zukunftsweisenden Architektur und einem nachhaltigen städtebaulichen Konzept Leben, Wohnen und Arbeiten im Zentrum des Bankenviertels zusammenführen werden.

Bollinger+Grohmann ist im Auftrag von Groß & Partner gemeinsam mit unserem Arge-Partner Werner Sobek für die Tragwerksplanung des Projekts FOUR verantwortlich.

Der Film blickt hinter die Kulissen und zeigt, wie wir als Team von B+G ein Großprojekt dieser Art meistern.

03 Juni 2022

Eröffnung der Heidi Horten Collection

Wir freuen uns mitzuteilen, dass heute das neue Privatmuseum für die Heidi Horten Collection nach fast zweijähriger Bauzeit in Wien eröffnet wurde!

Das sanierte Gebäude besteht aus einer neuen unterirdischen Ebene und vier oberirdischen Geschossen: eine Ebene für Administration und drei Ausstellungsebenen, die durch frei schwebende Treppen miteinander verbunden sind. Die drei oberen Geschossen werden von vier Hauptstützen an den Enden der vorhandenen Mittelwände sowie einmal in der Fassadenebene und an der Brandwand zum Nachbargebäude hingelagert. Die Fassade blieb bis auf den Einschnitt für den neuen Eingangsbereich im Originalzustand erhalten.

23. Mai 2022

Pavilion of Greater Paris Metropolis

Im Rahmen der Teilnahme an der zweiten Ausgabe der Versailler Architektur- und Landschaftsbiennale BAP2022 schlägt die Metropole Paris ein außergewöhnliches architektonisches Werk vor und präsentiert einen Pavillon, der erste Erfahrung mit einem Gebäudes darstellt, das auf dem Prinzip einer biodiversen Wand basiert.

Das im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojekts der Agentur ChartierDalix entworfene Bauwerk ist sowohl eine massive tragende Wand als auch ein vertikaler Boden, der von Flora und Fauna bewohnt wird.

Foto ©Camille Gharbi

Mai 2022

Wettbewerb ENERGYHUB: 2. Preis

Glückwunsch an raumwerk Architekten für den 2. Preis beim Wettbewerb EnergyHub, Energiezentrale und Umspannwerk am Deutzer Hafen in Köln. Das Gebäudeensemble aus Umspannwerk, Energiezentrale und Stellplatzanlage besticht durch sein einheitliches Erscheinungsbild und bezieht sich gleichzeitig auf die Tradition des Backsteinexpressionismus der 1920er Jahre und damit zu den Spuren dieses Ortes.
Bollinger+Grohmann waren beratend für den Bereich der Tragwerksplanung verantwortlich.

Visualisierung ©raumwerk

28. April 2022

polis Award für MORINGA

MORINGA in der Hamburger HafenCity hat den polis Award 2022 für Stadt- und Projektentwicklung gewonnen. Das Projekt gewann Gold als beste Projektentwicklung in der Kategorie Ecological Reality.

Mit MORINGA entsteht im Elbbrückenquartier das erste Wohnhochhaus Deutschlands nach dem Cradle-to-Cradle-Prinzip.

Bildnachweis ©rendertaxi/Moringa GmbH by Landmarken

28. April 2022

Richtfest: KiTa Anwandeweg

Heute fand das Richtfest der Kindertagesstätte Anwandeweg in Aschaffenburg statt.
Der zweigeschossige Baukörper mit 6 Gruppenräumen, einer offenen Mensa mit Empore sowie einem Verwaltungsbereich ordnet sich L-förmig um eine begrünte Spiellandschaft an. Der Neubau wurde in Holzrahmenbauweise auf einer flächig gebetteten Bodenplatte ausgeführt. Der Laubengang ist als Stahlkonstruktion vorgestellt
Bollinger+Grohmann war neben der Tragwerksplanung auch für den Branschutz un die Bauphysik beauftragt.

28. April 2022

protoCampo, our new adventure with Wald.City

Nach einem Jahr gemeinsamer Planung und Bauzeit mit 44 Studenten wird nun der Pavillon ProtoCampo im Garten der Villa Medici, dem Sitz der Académie de France in Rome, installiert. Der 300 m² großen Holzpavillon ist als eine offene Agora konzipiert. Der 17 x 17 Meter große vollständig rückbaubare Pavillon besteht aus Holz aus lokaler Produktion sowie weiteren nachhaltigen Materialien und wird durch eine 6 m hohe aufblasbare Kuppel ergänzt.
Bollinger+Grohmann arbeitet mit dem Architekturbüro Wald.City zusammen und ist für die Tragwerksplanung verantwortlich.


Bildnachweis© jeudi.wang

7. April 2022

1. Preis beim Wettbewerb Ettinghausenplatz

Wir freuen uns über den 1. Preis beim Wettbewerb Ettinghausenplatz in Frankfurt-Höchst, den das Architekturbüro Meixner Schlüter Wendt gemeinsam mit KuBuS Freiraumplanung und B+G gewonnen hat.
Der vielschichtige Entwurf formt über ein beranktes Raumgerüst die Kubatur der 1938 von den Nationalsozialisten zerstörten Synagoge nach und macht die besondere Geschichte des Platzes erlebbar.

Image: Meixner Schlüter Wendt

April 2022

Fertigstellung "Immerge"

Das neuste Kunstwerk von Studio Chris Fox heißt "Immerge" und wurde kürzlich fertiggestellt. Die Interpretation des ursprünglichen Wassertanks befindet sich direkt neben den Tramsheds in Forest Lodge, Sydney, Australien. "Immerge" lässt ein Stück Geschichte wieder auferstehen, in dem die Original-Paneele des Rozelle Tram Depots verwendet wurden. Jedes Paneel wiegt über 250 kg.

Bollinger+Grohmann war für die Tragwerksplanung, die Details für die Behandlung und den Schutz der gusseisernen Paneele verantwortlich.

Bildnachweis: ©Studio Chris Fox

05. April 2022

Baustelle CARL

In Pforzheim entsteht zurzeit Deutschlands höchstes Wohngebäude in Holzhybridbauweise. Der Wohnturm wird überwiegend in Holz mit einem aussteifenden Kern in Stahlbauweise errichtet. Die Betonage des Kerns wird im Gleitverfahren innerhalb von 11 Tagen durchgeführt, die Fertigstellung ist für kommenden Samstag geplant.

Das Gesamtprojekt besteht neben dem 15 geschossigen Wohnturm außerdem aus einer Kindertagesstätte und Gastronomie, die sich in zwei benachbarten fünfgeschossigen Stahlbetonsolitären und auf einer gemeinsamen Tiefgarage befinden werden.

Der Entwurf stammt von Peter W. Schmidt Architekt BDA, Bollinger+Grohmann hat die Tragwerksplanung mit dem Ende der LP3 übernommen und ist seitdem für die Genehmigungsplanung sowie die Ausführungsplanung verantwortlich.

29. März 2022

DBZ: NACHHALTIGER ENTWERFEN

In der kommenden Ausgabe der DBZ erscheint ein Artikel unserer Kollegen Daniel Dieren, Diego Apellaniz und Christoph Gengnagel über die digitale Lebenszyklusanalyse als wichtiges Instrument zur Optimierung der Ökobilanz von Projekten in den frühen Entwurfsphasen. Am Beispiel der Projekte "UP!" (Jasper Architekten, Gewers Pudewill) und "VOLTARIUM" (hillig architekten, realace) beschreiben sie erste Erfahrungen, den Stand der Technik und ihr Entwicklungspotenzial.

März 2022

Belsenpark II in Düsseldorf: 1. Preis

Der Kölner Projektentwickler PANDION hat gemeinsam mit der Stadt Düsseldorf einen internationalen Wettbewerb für das Hochhaus im Belsenpark II durchgeführt. Wir freuen uns, dass der Entwurf von UNStudio von der Jury als Sieger gekürt wurde. Dieser sieht neben dem gemischt genutzten Hochhaus mit Wohn- und Büronutzung zwei weitere Wohngebäude vor.

Bollinger+Grohmann hat das Team mit der Tragwerks- und Fassadenplanung unterstützt.

Image: UNStudio & Flying Architecture

März 2022

Ostrava Tower

Der Ostrava Tower wird mit 235 Metern der höchste Wolkenkratzer der Tschechischen Republik und wurde von CHYBIK+KRISTOF ARCHITECTS & URBAN DESIGNERS und Anarchitekt, Jiří Soukup, entworfen. Bollinger+Grohmann unterstützte das Entwurfsteam während der Studienphase mit Planungsleistungen für die Tragwerksplanung, Beratung für Fassadenplanung und Bauphysik und dem Review für den Brandschutz und MEP.
Der Entwurf zeichnet sich durch eine X-förmige Struktur und eine im Querschnitt konkave Geometrie aus, die sich um ihre Achse dreht und nach außen öffnet. Mit 56 Stockwerken auf 98.000 m², bietet der Turm einen weiten Blick über die Stadt.

Bilnachweis ©Chybik + Kristof Architects & Urban Designers

21.02.2022

ArchDaily : The 15 Winners of the 2022 Building of the Year Awards

ArchDaily hat die 15 Gewiner der Building of the Year Awards 2022 bekannt gegeben.

Das in Paris gelegene multifunktionale Hotel wurde in der Kategorie Gesundheitsarchitektur ausgezeichnet. Das 2021 fertiggestellte einzigartige Low-Tech-Gebäude trägt an seiner Fassade einen vertikalen Garten und beherbergt im Inneren ein Gesundheitshaus sowie ein Hotel, ein Restaurant, eine Bar, einen Konferenzbereich, einen Co-Working-Space und einen Showroom für Start-ups im Gesundheitssektor.

Unter der künstlerischen Leitung von Philippe Starck unterstützt das von Triptyque Architecture in Zusammenarbeit mit Coloco entworfene Gartengebäude die urbane Biodiversität und entspricht damit den Zielen des Begrünungsplans 2014-2020 der Stadt Paris.

Bollinger+Grohmann war für die Fassadenplanung verantwortlich.

16 Februar 2022

DFG Symposium: Vision and Strategies for Reinforcing Additively Manufactured Concrete Structures

Die Aufzeichnung des Symposiums der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) vom November 2021 ist jetzt online!

Im Vortrag "Optimizing Reinforcement: Structural Analysis, Challenges and Strategies" gibt unser Wiener Kollege Adam Orlinski eine Einführung in die Möglichkeiten des 3D-Betondrucks mit parametrischer Modellierung und zeigt das Potenzial dieser Kombination auf. Der Vortrag wurde gemeinsam mit Klaas De Rycke und Moritz Heimrath im Rahmen der Symposiumsreihe "Vision and Strategies for Reinforcing Additively Manufactured Concrete Structures" entwickelt.

31. Januar 2022

AUS KOOPERATION WIRD INTEGRATION

Bollinger+Grohmann (B+G) und Ingenieurbüro Greiner / IngenieuRinG (IB Greiner) bündeln Kräfte

Expertise, Kreativität und Kontinuität sowie viel Freude in der Projektbearbeitung sind elementare Bausteine unseres Erfolgs. Auf dieser Basis haben B+G und IB Greiner im Sinne einer Nachfolgeregelung die Integration des IB Greiner und dessen Beteiligungen in die Bollinger+Grohmann Holding AG zum 1. Januar 2022 beschlossen.

Das IB Greiner firmiert künftig als B+G Greiner GmbH. Die Standorte in Budapest und Omsk firmieren unverändert unter IngenieuRinG Mérnökiroda Kft. und OOO GF Consulting.

Januar 2022

1. Preis: Sohnstraße 45 in Düsseldorf

Herzlichen Glückwunsch zum Wettbewerbsgewinn an HPP Architekten und das gesamte Planungsteam. Das Düsseldorfer Team von Bollinger+Grohmann unterstütze im Rahmen der Tragwerksplanung.

Der Wettbewerbsbeitrag steht für ein nachhaltiges, resilientes, gemischt genutztes Quartier, in dem die Funktionen Büro, Wohnen, Gewerbe, Kultur, Kita und Pflege miteinander vernetzt werden.

18. November 2021, 19 Uhr

Buchvorstellung: INLEGNO. Cambiare prospettiva per costruire il futuro

Das Buch ist das Ergebnis der zweijährigen Forschung, die in enger Zusammenarbeit zwischen dem Architekturbüro Park Associati und Bollinger+Grohmann über das große Potenzial von Holz als nachhaltige Ressource in der heutigen und zukünftigen Architektur durchgeführt wurde.

Seien Sie morgen persönlich beim Buchgespräch im Rahmen der Bookcity Milano 2021 um 19 Uhr im Park Hub via Garofalo 31 dabei oder nehmen Sie digital teil. Siehe Link unten.

Das Buch wird am 24. November 2021 veröffentlicht.

12 November 2021

Gewonnen: Structural Awards 2021

Wir freuen uns sehr über die Nachricht, dass die Kuppeln des Botanischen Gartens von Taiyuan zum Gewinner der Structural Awards 2021 in der Kategorie 'Structural Artistry' gekürt wurden!

Die drei Holz-Gitterschalen bestehen aus sich überlappenden Trägern, die mit vorgespannten Seilen abgestützt sind. Bollinger+Grohmann war für die Entwicklung des Tragwerksentwurfs verantwortlich.

Ein großes Lob an unsere Kollegen von StructureCraft für die Weiterentwicklung und die fantastische Umsetzung des Bauwerks und ein Dankeschön an Delugan Meissl Associated Architects und den Rest des Planungsteams für die hervorragende Zusammenarbeit.

Foto: CreatAR

11 November 2021

Digitaltour: ESO-Supernova

Alexander Hofbeck (B+G München) und Moritz Heimrath (B+G Wien) halten einen Online-Vortrag über das Projekt ESO Supernova. Die Sternwarte im Norden Münchens wurde von Bernhardt+Partner Architekten entworfen und in enger Zusammenarbeit mit Bollinger+Grohmann über drei Standorte hinweg realisiert. Der tragwerksplanerische Entwurf und sein parametrischer Arbeitsablauf stehen im Mittelpunkt dieses Vortrags, der sich sich von den frühen Entwurfsstudien bis zur Ausführung erstreckt.

Der Vortrag findet am 11. November um 18 Uhr statt.
Um an dieser Veranstaltung teilzunehmen, registrieren Sie sich bitte über den untenstehenden Link.

29. Oktober 2021

Radio Television Suisse : Als Ort der Exzellenz

Die Bauarbeiten für das neue Produktionszentrums von Radio Télévision Suisse (RTS) in Lausanne sind im vollen Gange.

Der künftige Hauptsitz inmitten des Doppelcampus von EPFL und UNIL besteht aus vier separaten Türmen, die durch ein "Brückengebäude", den sog. Champ, miteinander verbunden sind, für das B+G die Tragwerksplanung übernommen hat.

Die künftige RTS-Produktionsstätte wird im Jahr 2025 ihre Tore öffnen.

©Air Production Suisse Romande

26. Oktober 2021, 19 Uhr

On the Duty and the Power of Architecture

Klaus Bollinger und der Berliner Architekt Volker Staab nehmen am kommenden Dienstag an der ADK-Vortragsreihe der Sektion Architektur "On the Duty and the Power of Architecture" teil. Mitglieder der Akademie der Künste stellen ihre aktuellen Projekte vor und sprechen über die Verantwortung und den Einfluss der Baukultur.

22. Oktober 2021

Munch-Museum in Oslo öffnet seine Türen

Das neue Munch-Museum in Oslo hat am vergangenen Freitag seine Pforten geöffnet.

Das 26.300 m² große Bauwerk wurde von Estudio Herreros realisiert. Das Museum beherbergt die weltweit größte Sammlung des norwegischen Malers Edvard Munch, die er vor seinem Tod 1944 an die Stadt Oslo übergeben hat.

Nach der Deichman-Bibliothek ist dies das zweite Projekt in direkter Nachbarschaft zur Oper im Osler Hafen, an dem B+G beteiligt war. In diesem Fall war B+G Oslo für die Fassadentechnik verantwortlich.

Foto: Adrià Goula

25. Oktober 2021

Grundsteinlegung: ARENA JO 2024 Porte de la Chapelle

Am Dienstag, den 05. Oktober, wurde in Anwesenheit der Bürgermeisterin Anne Hidalgo und des Leiters des Organisationskomitees der Olympischen und Paralympischen Spiele 2024, Tony Estanguet, der Grundstein für das Projekt ARENA Porte de la Chapelle in Paris gelegt. Das Bauwerk wird die Badminton- und Rhythmische Sportgymnastikwettbewerbe der Olympischen Spiele 2024 beherbergen. Die Halle wird 7.000 Zuschauer aufnehmen können.

Unser Team ist sowohl für die Tragwerks- als auch Fassadenplanung verantwortlich. Die Halle ist in in Holz- und Betonbauweise geplant. Der Sockel erhält eine vorgehängte Stahlfassade und Holzverkleidung.

Die Eröffnung der Arena ist für das Jahr 2023 geplant.

22. Oktober 2021

David Telerman - Objects Of Intention - McNeal020 - Arizona

Das Atelier David Telerman mit Objects Of Intention haben im Wüstental von Cochise County (Arizona) Pavillon als eine in die Erde eingelassene umgekehrte Pyramide realisiert, deren Treppen zu einem unterirdischen quadratischen Raum in Form eines „Stahlbeton-Kastens“ führt.  

Der Deckel des Kastens wird durch vier unterschiedlich lange Stege mit der umgebenden Landschaft verbunden. 

Der Grundriss der Pyramide ist ca. 15 x 15 m groß und 3 m tief. Das gesamte Bauwerk wurde in Ortbeton hergestellt und steht auf einem Streifenfundament. 

B+G (Paris) waren für die Tragwerksplanung des Bauwerks verantwortlich. 
©David Telerman

Mehr über das Projekt erfahren Sie während der Ausstellung Grand Prix AFEX 2021, die bis zum 02. Januar 2022 im Pariser Palais Royal stattfindet :


21. Oktober 2021

Estrel Tower: Baubeginn in Berlin

An der innerstädtischen Peripherie in Berlin-Neukölln gelegen, wird der neue Estrel-Tower mit 176 Metern zum neuen Wahrzeichen und gleichzeitig das höchste Gebäude der Stadt sein.

Die Fertigstellung ist für 2024 geplant.

Der Entwurf stammt aus dem mehrfach international ausgezeichneten Architekturbüro Barkow Leibinger. Bollinger+Grohmann sind mit der Tragwerks- und Fassadenplanung sowie Bauphysik beauftragt.

Bildnachweis ©Barkow Leibinger

September 2021

Hotelimmobilie des Jahres 2021: Ruby Luna

Das Hotel Ruby Luna in Düsseldorf ist "Hotelimmobilie des Jahres 2021". Das Hotelprojekt ist das Ergebnis einer Revitalisierung des ehemaligen Commerzbank-Hochhauses in der Kasernenstraße in Düsseldorf, das 1962 von Paul Schneider-Esleben entworfen wurde. Es gehört zu den wichtigsten Bürohochhäusern der frühen deutschen Nachkriegsmoderne.

Bollinger+Grohmann war für die Tragwerks- und Fassadentechnik verantwortlich.

18. Oktober 2021

NYON – Gradient - Passerelle

Baustart in Nyon

Nachdem wir 2019 gemeinsam mit Exploration architecture den von der Stadt Nyon ausgeschriebenen Wettbewerb für zwei jeweils 300 Meter lange Fußgängerbrücken gewonnen haben, haben nun die Bauarbeiten für die Brücke Nyon-Prangins begonnen.

Das Projekt ist Teil eines Umwelt- und Sozialkonzepts und dient somit der Reduzierung der mobilitätsbedingten C02-Emissionen. Die Fertigstellung der Brücke ist für 2023 geplant.

©Explorations architecture, Bollinger+Grohmann, Marti-Baron et Xavier Veilhan, perspecteur « Luxigon »

12. Oktober 2021

Parametric Engineering - From material performance to form optimization

Sascha Bohnenberger, Geschäftsführer von Bollinger+Grohmann Melbourne, spricht im Rahmen der Vortragsreihe über fortschrittliche Technologien und Optimierung in Architektur und Design.

Datum: 12 Oktober 2021
Zeit: 17:00 Uhr Sydney Time / 8:00 Uhr CET
Link zum kostenfreien Zoom-Meeting unten.

12.Oktober,2021

Bruther / Arc en rêve

Ab Donnerstag, den 14. Oktober um 18.30 Uhr haben wir das Vergnügen, die fabelhafte Arbeit der Agentur Bruther zu entdecken und wiederzuentdecken, deren Ausstellung "Moteur, action, forme" (Motor, Aktion, Form) die Arbeit von Stéphanie Bru und Alexandre Thériot nachzeichnet. Sie findet bis zum 20. Februar 2022 im Arc en rêve Architektur Zentrum in Bordeaux statt.

Bollinger+Grohmann arbeitet gemeinsam mit Bruther an dem Projekt Frame - Medienhaus - in Brüssel und stellt sein Fachwissen in der Tragwerksplanung zur Verfügung.

Bildnachweis : Artefactorylab und Maxime Delvaux

1 Oktober 2021

wienwood21 Preis: Ilse Wallentin Haus

Der diesjährige wienwood-Preis wurde an vier herausragende Holzbauten in Wien vergeben. Zu den Gewinnern gehört auch das Seminarzentrum Ilse Wallentin Haus an der Universität für Bodenkultur (BOKU). Das vierstöckige Gebäude wurde zu 78% in Holzbauweise ausgeführt, was zu geringeren CO2-Emissionen in der Bauphase führte, gleiches gilt für den laufenden Betrieb.

Bollinger+Grohmann war für die Tragwerksplanung verantwortlich.

Foto: Hertha Hurnaus

28. September 2021

B+G in der Rangliste für kohlenstoffarmes Bauen von "Séquence Bois"

Die französische Zeitschrift Séquences Bois zeichnet dieses Jahr neben der Rangliste der Architekturbüros auch Fachplaner:innen aus, die in kohlenstoffarmes Bauen investieren, insbesondere was die Umsetzung von Baumethoden mit Materialien wie Holz, Stein, Lehm, Hanf, Stroh oder recycelten Materialien betrifft.

Bollinger+Grohmann ist in der Rangliste der Planungsbüros, die im Bereich des kohlenstoffarmen Bauens tätig sind, auf Platz 20 vertreten. In einer weiteren Liste der produktivsten Planungsbüros im kohlenstoffarmen Bauen belegt B+G den 8. Platz!

21. September 2021

Nominiert für den Brussels Architecture Prize 2021

Für die erste Ausgabe des Brüsseler Architekturpreises hat die Jury u.a. die TONDO-Fußgängerbrücke in der Kategorie "small intervention" nominiert. Das Projekt wurde sowohl wegen seiner funktionalen und konstruktiven Qualitäten als auch wegen seiner Form ausgewählt.

16. September 2021

Wald City at Artocène

Während des Festivals für zeitgenössische Kunst "Artocène 2021" in Chamonix-Mont-Blanc hat das Büro Wald.City seine flexible Wohneinheit "Proto-Habitat" an der Stadtgrenze installiert. Das Projekt verbindet kohlenstoffarmes Bauen mit nachhaltigem Lebensstil und besteht aus einer vor Ort errichteten Holzkonstruktion, die leicht auf- und abbaubar ist sowie erweitert werden kann. Das Basismodul ist 45 Quadratmeter groß und bietet Platz für ein bis drei Personen und lässt sich auf einen Raum von bis zu 120 Quadratmetern vergrößern.

B+G hat das Projekt in konstruktiven Fragen fachlich begleitet.



7. September 2021

“Årets Bygg 2020”: Deichman Bjørvika

Die fünfgeschossige Deichman Bjørvika Bibliothek an der Osloer Uferpromenade wurde mit dem "Årets Bygg 2020" (Gebäude des Jahres) ausgezeichnet. Ausschlaggebend für die endgültige Entscheidung der Jury waren neben den herausragenden architektonischen Lösungen der Architekten von Atelier Oslo und Lundhagem auch die nachhaltige Produktion, die die CO2-Emissionen während des Baus um 40 % reduzierte.

Bollinger+Grohmann Oslo war für die Tragwerks- und Fassadenplanung verantwortlich.

Foto: Photo: Einar Aslaksen / Pudder Agency

6. September 2021

Vortrag: Bauen im System im Bestand und Neubau - als ein Konzept zur Nachhaltigkeit

Christoph Gengnagel, B+G Berlin, hält einen Vortrag im Rahmen des Online-Seminars der "Bildungstage 2021 im Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (IKzB) – Serielles Bauen – kostengünstig, sozial, klimaneutral?".

6. September 2021, 10.15 Uhr, Registriung via u.s. Link.

23. - 27. August 2021

IASS Annual Symposium and Spatial Structures Conference 2020/21

Dieses Jahr findet vom 23. - 27. August die 7. International Conference on Spatial Structures als gemeinsame virtuelle Veranstaltung mit dem jährlichen Symposium der IASS statt.

Manfred Grohmann leitet am Mittwoch, den 25. August (9.00-10.15 Uhr, UK time) im Rahmen der Morning Sessions die Veranstaltung S35: "Hangai Prize Applicants-1".

Die Sessions 48 und 58, "The future of structural design - symbiosis in architecture and structural engineering 1+2", mit Klaas de Rycke (Bollinger+Grohmann Paris) und Lars De Laet (Universität Brüssel), finden an zwei aufeinander folgenden Tagen statt: Mittwoch, 25. August, Afternoon sessions-2, 16.45-18.00 Uhr (UK time) Donnerstag, 26. August, Morning sessions-2, 10.30.-11.45 Uhr(UK time).

Bollinger+Grohmann tritt in diesem Jahr auch als Sponsor der Konferenz auf.

19. August 2021

The Public Library of the Year award: Deichman Library

Die Deichman Bibliothek in Oslo ist zur besten neuen öffentlichen Bibliothek der Welt gekürt worden. Die jährliche Auszeichnung "The Public Library of the Year award" wird von der International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA) in Zusammenarbeit mit dem dänischen Softwareunternehmen Systematic A/S verliehen.

Bollinger+Grohmann Oslo war für die Tragwerks- und Fassadenplanung verantwortlich.

Foto: Photo: Einar Aslaksen / Pudder Agency

August 2021

NAX report 2021: Internationaler Holzbau

Der zweite NAX-Report 2021 befasst sich mit dem Thema internationaler Holzbau.
Bollinger+Grohmann erhielt als NAX-Pate die Gelegenheit über die langjährige Projekterfahrung im internationalen Holzbau zu berichten.

Juli 2021

Forschungsprojekt: MY-CO SPACE pavilion

Der MY-CO SPACE Pavillon wurde im Rahmen eines gemeinsamen Forschungsprojekts der Technischen Universität Berlin (Prof. Dr. Vera Meyer), der Universität der Künste Berlin (WM Christian Schmidts) und der Hochschule Bochum - Bochum University of Applied Sciences (Prof. Sven Pfeiffer) mit tragwerksplanerischer Unterstützung von Bollinger+Grohmann entworfen. Der fertiggestellte Pavillon ist Teil der aktuellen Ausstellung "TinyBe - Wohnen in einer Skulptur" im Metzlerpark in Frankfurt.
Die Ausstellung läuft bis 26. September 2021.

Foto © Prof. Sven Pfeiffer

Juli 2021

1. Preis: Neubau Stadtbahnbetriebshof Weilimdorf

Herzlichen Glückwunsch an Auer Weber. Bollinger+Grohmann Stuttgart hat das Wettbewerbsteam im Rahmen der Tragwerksplanung unterstützt.

Der Betriebshof markiert einen wichtigen Eingang in die Stadt. Das Projekt vereint zukünftig alle Gebäude und Flächen unter einem Landschaftsdach. Seine prägnante Form entwickelt sich aus den funktionalen Rahmenbedingungen und seiner Lage im Landschaftsraum. Die Fertigstellung des Stadtbahndepots ist für das Jahr 2026 geplant.

©Auer Weber / Sabine Heine Illustration

Juni 2021

2. Preis: Umweltbundesamt

Herzlichen Glückwunsch an Nickl & Partner Architekten für den 2. Preis für die Sanierung und einen Ersatzneubau eines Labor- und Verwaltungsgebäudes für das Umweltbundesamt (UBA) in Berlin.

Das Münchner Team von Bollinger+Grohmann unterstützte die Architekten bei diesem innovativen und nachhaltigen Wettbewerbsentwurf mit einem Tragwerkskonzept einer hybriden Konstruktion aus Brettsperrholz- und Holz-Beton-Verbundplatten.

Visualisierung ©Nickl & Partner

1. Juni 2021

„Fluid Bodies”

Vor 3 Jahren haben sich Bollinger+Grohmann dem künstlerischen Forschungsprojekt „Fluid Bodies” unter der Leitung von Klaus Bollinger an der Universität für angewandte Kunst Wien angeschlossen. Das Forschungsprojekt zielte darauf ab, die konventionellen Schalungskonzepte für Beton und die bereits bestehenden Annahmen über das Material und seine Fähigkeiten zu hinterfragen. Mit einer Reihe von Methoden, die sich über viele Disziplinen wie Architektur, Modedesign, Tragwerksplanung und Skulptur erstrecken, wurden Modelle und Objekte in verschiedenen Größen hergestellt.

Zum Abschluss des Projekts öffnet das Forschungsteam die Türen für die Öffentlichkeit für eine eintägige Ausstellung im Wotruba-Atelier in Wien, wo sie ihren letzten Workshop absolvierten.

1 Juni 2021, 16:00
Rustenschacherallee 2-4
1020 Wien

21. Mai 2021

Erster Preis: Reinventing Cities Milan

Wir freuen uns über den ersten Platz bei dem von der Comune di Milano und C40 Cities, Reinventing Cities geförderten Wettbewerb MoLeCoLa.

Dieses erfreuliche Ergebnis war dank des multidisziplinären Entwurfsansatz und der Zusammenarbeit aller Teammitglieder unter der Leitung von Park Associati and Hines Italien möglich: Habitech - Distretto Tecnologico Trentino, ESA | engineering, consultancy & sustainability, BollingerGrohmann, MIC - Mobility In Chain, Baggio Marilena Greencure, Irs - Istituto per la Ricerca Sociale, Schneider Electric, A2A CALORE & SERVIZI S.R.L., Wood Beton S.p.a., Ammlex - Amministrativisti Associati.

Foto: Park Associati

April 2021

ERFURT - BUGA 2021

Die BuGa in Erfurt ist seit Ende April eröffnet und der Aufzug mit den 27m langen, sehr leichten und schmalen Verbindungsstegen ist in Betrieb. Die Stege verbinden den freistehenden Aufzugsturm mit der mächtigen Bastionsmauer. Auf der Stadtseite bietet die kleine Plattform am Aufzugsturm einen großartigen Blick auf den Domplatz und die Altstadt.

Architektur: Schulitz Architects
Tragwerksplanung: Bollinger+Grohmann

Foto: Schulitz Architects

April 2021

SOMNIUM in der "STAHLBAU"

Im Rahmen der Erweiterung der JKU in Linz waren wir u.a. mit der Tragwerksplanung des SOMNIUM, einer frei geformten Plattform auf dem höchsten Gebäude des Campus beauftragt. Die Aussichtsterrasse, die durch ein Rankgerüst für zukünftige Vegetation räumlich gefasst wird, dient den Besucher*innen des Campus als entlegene Oase der Entspannung.

Nun konnten wir das Projekt in der April-Ausgabe der "Stahlbau" (Ernst und Sohn, Berlin) vorstellen. Die Autoren sind Thomas Schaumberger und Arne Hofmann aus Wien.

27. April 2021

Competitionline Ranking 2020

Das competitionline-Ranking ist das einzige Architekten-Ranking im deutschsprachigen Raum, das sich ausschließlich auf Wettbewerbsergebnisse stützt. Einmal im Jahr wertet die competitionline-Redaktion alle auf competitionline.com veröffentlichten Wettbewerbsergebnisse aus und erstellt daraus die Rangliste der erfolgreichsten Büros.

Wir freuen uns sehr über die guten Platzierungen unseres Büros in den folgenden Kategorien:

3. Platz in der Kategorie TRAGWERKSPLANER
6. Platz in der Kategorie BAUINGENIEURE
3. Platz in der Kategorie BAUPHYSIKER

April 2021

2. Platz beim Wettbewerb NICE HQ, Oderzo

"Nice Headquarter" ist als High-Tech-Gebäude konzipiert. Auffälligste Merkmale sind die Transparenz und Leichtigkeit der Fassaden und ein mobiles Dach, welches als monolithisches Element einen Innenhof überdacht und sich je nach Sonnenstand und Wetterbedingungen öffnet bzw. schließt. Eine Reihe von integrierten Lichtelementen verstärkt die Wahrnehmung des Gebäudes bei Nacht, wobei das schlichte Profil beibehalten wird, welches mit der Umgebung zu verschmilzen scheint.
Bollinger+Grohmann war für die Tragwerks- und Fassadenplanung verantwortlich.

©Photo: Park Associati and Bollinger+Grohmann

12. April 2021

Stefan Polónyi (1930–2021)

Wir haben die traurige Nachricht erhalten, dass Stefan Polónyi am 9. April verstorben ist.

Stefan Polónyi war für uns Baumeister, Lehrmeister, Erfinder, Vordenker und Vorbild. Sein beispielhaftes Wirken in Wissenschaft, Lehre und Praxis hat das Selbstverständnis der IngenieurInnen gestärkt und die konstruktive Zusammenarbeit von ArchitektInnen und IngenieurInnen nachhaltig gefördert. Wir werden ihn vermissen. Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Foto: Benedikt Kraft

1. April 2021

Green & Blue Building Award

Mit dem „Ilse Wallentin-Haus“ ist an der Universität für Bodenkultur in Wien (BOKU) ein weiteres Gebäude in Holzbauweise entstanden. Das Projekt hat nun den Green & Blue Building-Award in der Kategorie „Projekt“ für seinen Fokus auf Nachhaltigkeit während der Entwicklung sowie für die Verwendung von recycelbaren und nachwachsenden Rohstoffen erhalten.

Auftraggeber: BIG Bundesimmobiliengesellschaft m.b.H.
Architektur: SWAP Architekten, Delta Projektconsult
Tragwerksplanung: Bollinger+Grohmann

Gratulation an das gesamte Projektteam!

30. März 2021

Internationaler Wettbewerb in Sizilien: Finalist

Unser Entwurf gehörte zu den 5 Finalisten im internationalen Wettbewerb für das neue Verwaltungszentrum der Region Sizilien. Es war großartig, an einem so anspruchsvollen und innovativen Projekt teilzunehmen! Herzlichen Glückwunsch an das gesamte Team:

Studio Transit, Studio Valle Progettazioni, Studio Faraone, Studio Cangemi, United Consulting, Bollinger+Grohmann, Gae Engineering, Studio A&P architettura del paesaggio mit Eleonora Tomassini, Vamirgeoind, Fabio Roncato

Bild: HERE S.r.l. mit ENGRAM

März 2021

Studentenwohnheim Riedbergallee: Baufortschritt

Die Holzkonstruktion des 5-geschossigen Studentenwohnheims (Holz-Beton-Hybrid) wächst in einem hohem Tempo. Die vorgefertigten CLT-Wand- und Deckenelemente, die bis zu ca. 8 m überspannen, kommen mit allen notwendigen Öffnungen und gefrästen Schlitzen für die Versorgungsleitungen an und werden neben den Gebäudebetonkernen und Fachwänden montiert. Gemeinsam mit Ferdinand Heide Architekten aus Frankfurt haben wir Anfang 2018 mit der Planung begonnen und waren für die Tragwerksplanung (LP1 bis LP6) und die Bauphysik (LP1 bis LP7) verantwortlich.

Foto: Kai Laumann

Februar 2021

AIT Award Finalist 2020

Die AIT-Awards zählen zu den weltweit größten Wettbewerben für Architektur und Innenarchitektur. Der Frankfurt Pavilion von schneider+schumacher und Bollinger+Grohmann hat es bis in die letzte Runde der Finalisten in der Kategorie Retail/Fair geschafft.

Das ikonische Gebäude wurde erstmals zur Frankfurter Buchmesse 2018 errichtet und kehrte 2019 als Veranstaltungsort für Events mit Autoren und Branchenexperten aus aller Welt zurück. Die raumbildende Konstruktion wurde in enger Zusammenarbeit mit den Architekten von schneider+schumacher entwickelt und unter Berücksichtigung architektonischer, konstruktiver und statischer Kriterien mit Hilfe genetischer Algorithmen generiert und optimiert.

15. Februar 2021

"WOOD. Change the present. Build the future."

Nach einem Jahr Forschung über Holzkonstruktionen arbeiten Bollinger+Grohmann und Park Associati an einer Publikation, die die Ergebnisse ihrer gemeinsamen Forschungsarbeit zusammenfasst. Wie sind wir zu den Ergebnissen unserer Forschung über Holz gekommen? Wir haben unser Fachwissen durch verschiedene Ansätze des Re-engineerings kombiniert.

Februar 2021

Baufortschritt in der Fritz-Kissel-Siedlung, Frankfurt

Die Baugeschwindigkeit in der Fritz-Kissel-Siedlung in Frankfurt ist beeindruckend. Nachdem im September 2020 erst die Baugenehmigung erteilt wurde, waren Mitte Dezember bereits die ersten Wohnungen bezugsfertig.

Aufgrund der Durchführung mehrerer paralleler Arbeitsschritte kann auf der Baustelle aktuell jede Phase der Aufstockung mit Holzmodulen beobachtet werden.

Bollinger+Grohmann war bereits 2017 für die Machbarkeitsstudie Brandschutz und Tragwerksplanung für die Aufstockung beauftragt und ist nun für das gesamte Brandschutzkonzept und die Tragwerksplanung für den Bestand zuständig.

Januar 2021

Second Annual USGlass Design Awards: Auszeichnung für MoMA NY

Wir freuen uns sehr über die Auszeichnung unseres Projekts "Erweiterung des Museum of Modern Art" in der Kategorie "Low to Mid-Rise Construction" bei den Second Annual USGlass Design Awards!

Als Teil des Fassadenteams waren Bollinger+Grohmann im Auftrag von FRENER & REIFER für die Ausführungsstatik, Bauphysikalischen Nachweise, Design Assist, Ausführungsplanung sowie die Werk- und Montageplanung der Fassade verantwortlich.

Januar 2021

Digitales Medienhaus des Rundfunk Berlin-Brandenburg

Nachdem Baumschlager Eberle Architekten mit ihrem Entwurf das Projekt „Digitales Medienhaus und Campusentwicklung“ des rbb im Sommer 2020 für sich entscheiden konnten, wurden Bollinger+Grohmann in einem anschließenden VGV-Verfahren zur Vergabe der Tragwerksplanung, Fassadenplanung und Bauphysik ausgewählt.

Der Neubau soll crossmediale Arbeits- und Produktionsprozesse unter einem Dach ermöglichen und die Zusammenarbeit von Radio, Online und Fernsehen intensivieren.

Visualisierung: rbb/Baumschlager Eberle Architekten

21. Januar 2021

Architizer A+Firm Awards 2021: Auszeichnung

Die A+Firm Awards stellen Ingenieure und Fachleute aus der AEC-Branche ins Rampenlicht.
Wir freuen uns sehr, dass Bollinger+Grohmann als einer der fünf Finalisten in der Kategorie "Best Engineering Firm" ausgewählt worden ist!

Dezember 2020

FOUR Frankfurt: Baustellenfortschritt

Nach Beginn des Spezialtiefbaus in 2019 hat unsere Großbaustelle FOUR in Teildeckelbauweise die Baugrubensohle erreicht. Die Bewehrung des ersten Bodenplattenabschnitts ist verlegt und fortan geht es parallel zu den Untergeschossen mit den Hochhäusern nach oben.
Wir gratulieren gemeinsam mit unserem ARGE-Partner Werner Sobek Frankfurt allen Projektbeteiligten zum Erreichen dieses Meilensteins.

15 Januar 2021

Neuerröffnung Tondo in Brüssel

Am Donnerstag, den 14. Januar 2021, wurde die Fußgängerbrücke Tondo in Brüssel offiziell eröffnet.

Das vom Büro KGDVS entworfene "Raumelement" verbindet die Büros des Abgeordnetenhauses mit seinem jüngsten Erweiterungsbau, dem neuen Forum-Gebäude auf der anderen Seite der Leuvensestraat. Die Brücke lässt sich als steife Scheibe mit einer minimalen Präsenz an Struktur beschreiben.
An ihrer stählernen Dachstruktur sind sowohl die verspiegelten Glaspaneele als auch die untere Bodenplatte abgehängt.

Bollinger+Grohmann war für die Tragwerksplanung verantwortlich.

14. Januar 2021

B+G Brüssel ist umgezogen!

Neues Jahr, neues Büro, aber immer noch das gleiche gute Team in der Rue de la Loi, Wetstraat 26, 1040 Brüssel.

Wir freuen uns, Sie dort begrüßen zu dürfen!

14. Januar 2021, 16-17 Uhr

BAU Online 2021: Buchvorstellung „Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz“

Im März erscheint im Verlag Ernst & Sohn das neue Handbuch „Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Klimaschutz“. Das Buch möchte mit konstruktiven Lösungen für das Planen und Bauen den aktuellen Stand der Technik für Bauingenieure und Bauwirtschaft zusammenfassen sowie Hilfestellung und Orientierung geben.

Dezember 2020

"Architektur fertigen. Konstruktiver Holzelementbau."

Die neue Publikation des Triest Verlags ist seit zwei Wochen im Buchhandel erhältlich. Das Buch konzentriert sich auf Entwurfs- und Planungsstrategien vor dem Hintergrund ihrer beruflichen Praxis.

In ihrem Beitrag über das „Digitale Entwerfen - Hacking the digital chain“ führt unsere Kollegin Agnes Weilandt in die Methode des parametrischen Entwerfens ein und zeigt anhand von mehreren Projektbeispielen, wie der Entwurf in einem System aus synchroner Gestaltung, technischer Machbarkeit und Fertigung entstehen kann.

Oktober 2020

Deichman Bibliothek gewinnt norwegischen Betonpreis

Die norwegische Auszeichnung "Betongtavlen" wird an Gebäude verliehen, bei denen der Baustoff Beton in ökologisch, ästhetisch und technisch herausragender Weise verwendet wurde.
Die Bibliothek wurde von den Architekten von Lund Hagem Arkitekter and AtelierOslo entworfen. Bollinger+Grohmann ist für die Tragwerksplanung verantwortlich.

©Bildnachweis Einar Aslaksen / Pudder Agency

10. November 2020

Emporis Skyscraper Award

Bereits zum zwanzigsten Mal wurde der Hochhauspreis von Emporis verliehen. Der Leeza SOHO Tower in Peking mit 164 Metern belegt den 2. und der Frankfurter Omniturm mit 190 Metern den 9. Platz.

Wir freuen uns, an der Planung dieser außergewöhnlichen Gebäude beteiligt gewesen zu sein und gratulieren den Designteams unter der Leitung von Zaha Hadid Arch. und BIG für diese Auszeichnungen.

08. Oktober 2020

2020 ConstruirAcier Trophées Eiffel: Gewonnen

Das Gymnasium Léonard de Vinci in Saint-Germain-en-Laye, Frankreich, hat den "ConstruirAcier Trophée Eiffel" gewonnen. Gratulation an TANK Architectes und COSA - Colbox Sachet Architectures!

Bollinger+Grohmann war für den Tragwerksentwurf verantwortlich.

© TANK et COSA, architectes associés, Photo : Camille Gharbi

September 2020

Erstes Spiel im Allegiant Stadium in Las Vegas

Die Las Vegas Raiders veranstalteten ihr erstes Spiel im Allegiant-Stadion in Las Vegas. Das Eröffnungsspiel im neu gebauten 1,8 Milliarden schweren Megastadion fand am 21. September statt.

Bollinger+Grohmann war für die Werkstattplanung der Seile, Seilklemmen und für die detaillierte Planung der komplexen Biglift-Montage verantwortlich. Wir waren von Anfang an vor Ort, vom Auslegen der Seile, dem „Take-off“, dem Umhängen der hydraulischen Pressen von den oberen auf die untere Seile, bis zum „pinning“ des letzten Seils.


16. September 2020

Jetzt erschienen: Ingenieurbaukunst - Engineering made in Germany

Das Buch präsentiert 20 herausragende Bauwerke aus fünf Jahrgängen des Buches "Ingenieurbaukunst", herausgegeben von der Bundesingenieurkammer.

Wir freuen uns sehr, dass wir mit zwei unserer Projekte darin vertreten sind, dem Louvre in Lens und dem Neubau der EZB, mit dem wir es sogar auf das Cover geschafft haben.