| City, Country | Hamburg, Germany | |
| Year | 2018–2023 | |
| Client | SIGNA | |
| Architect | David Chipperfield Architects | |
| Services | Façade Engineering | |
| Facts | GFA: 104,000 m² | Height: 235 m | Surface area Façade: 50,000 m² | |
Der Elbtower sollte ursprünglich als zeichensetzendes Hochhaus an der östlichen Hafencity realisiert werden. Das abgestufte Hochhaus liegt auf einem nahezu dreieckigen Grundstück, seine Geometrie bezieht sich auf die markante Gestalt der Elbphilharmonie. Mit seinem breiten dreieckigen Sockelbau, der sieben Geschosse umfasst, nimmt er den größten Teil des Grundstücks ein und wächst im Anschluss steil in die Höhe. Die skulpturale Form setzt sich aus dem Zusammenspiel von konkav ausgebildeten Gebäudekanten zusammen. Der Baubeginn erfolgte im Jahr 2021. Bis zum Baustopp im Herbst 2023 erreichte der Rohbau eine Höhe von etwa 100 Metern. Die Fassadenelemente waren zu diesem Zeitpunkt auf einer Gebäudeseite in zwei Geschossen montiert worden.
Die äußere, das gesamte Hochhaus umhüllende Fassadenstruktur besteht aus Horizontalen, welche die Geschossplatten abbilden und als begehbare, offene Stege ausgebildet sind. Zwischen ihnen spannen, leicht zurückgesetzt, vertikale und geschosshohe, feststehende Lamellen, die der Gebäudekubatur folgen und den Turm umschließen. Die hinter den Lamellen liegende Schicht bildet die thermische Hülle. Eine geschossweise Elementfassade mit großflächiger Festverglasung im Raster von ca. 1,35 m ermöglicht eine ökonomische Herstellung wie auch Installation. In Abhängigkeit der Witterungseinflüsse können Öffnungselemente integriert werden und zur natürlichen Belüftung und damit zum Komfort und zur Nachhaltigkeit des Gebäudes beitragen.