City, Country | Osaka, Japan | |
Year | 2023–2025 | |
Client | Kingdom of Bahrain | |
Architect | Lina Ghotmeh – Architecture | |
Services | Structural Engineering | |
Facts | GFA: 995 m² | Height: 13.7 m | Level: 4 | Timber content Number of pieces of unmachined wood used in construction: 3,000 |
Der von Lina Ghotmeh – Architecture entworfene Pavillon des Königreichs Bahrain für die Expo 2025 in Osaka verkörpert einen poetischen Dialog zwischen Tradition und Innovation. Die von der Form und Handwerkskunst traditioneller bahrainischer Dhau-Boote inspirierte Struktur ist in der Expo-Zone „Empowering Lives“ angesiedelt und zelebriert das maritime Erbe des Königreichs, während sie gleichzeitig eine Geschichte des kulturellen Austauschs mit Japan erzählt.
Inspiriert von der maritimen Geschichte von Bahrain und Japan, interpretiert der Pavillon die traditionelle Bauweise der Dhau-Boote und die jahrtausendalten Holzbaukunst in Japan neu. Das Bauwerk ist 995 Quadratmeter groß und besteht aus 3.000 Stücken japanischer Zedernholz. Im Gegensatz zum Holz umhüllt eine lichtdurchlässige Membran die vordere Fassade, eine Anspielung auf die typischen Segel der Dhau-Boote. Zu den in den Entwurf integrierten nachhaltigen Strategien gehören die Verwendung wiederverwendbarer Materialien, minimale Fundamente und passive Kühltechniken. Der vierstöckige Pavillon wurde mit einem modularen Konstruktionssystem errichtet. Diese Bauweise ermöglicht eine effiziente Vorfertigung sowie eine vereinfachte Montage vor Ort und macht eine leichte Demontage und Wiederverwendung der Struktur nach der Expo möglich.
Wir waren für das Konzept, den schematischen Entwurf und die Geometrieentwicklung verantwortlich. Das Projekt wurde in Japan von Umezawa Structural Engineers abgeschlossen.